Was wäre, wenn dein Körper nicht einfach „kaputt“ ist – sondern versucht, mit dir zu sprechen?
In der ganzheitlichen Medizin ist das längst kein spiritueller Gedanke mehr, sondern gelebte Praxis: Körper und Seele sind keine getrennten Einheiten, sie kommunizieren miteinander. Und manchmal spricht der Körper stellvertretend für das, was wir seelisch nicht ausdrücken können oder dürfen.
Dieses Zusammenspiel von psychischen Prozessen und körperlichen Symptomen nennen wir Psychosomatik.
Was ist Psychosomatik?
Psychosomatik beschäftigt sich mit dem Einfluss seelischer Vorgänge auf den Körper und umgekehrt. Sie schaut dorthin, wo klassische Medizin oft aufhört:
Wenn alle Laborwerte unauffällig sind und die Beschwerden trotzdem bleiben.
Denn:
Seelische Belastungen können sich im Körper zeigen
Chronische Schmerzen können die Psyche belasten
Biochemische Ungleichgewichte können beides beeinflussen
Der Körper ist kein Gegner, sondern oft ein Übersetzer.
Und genau das macht Psychosomatik so wertvoll: Sie verbindet statt zu trennen.
Der Einfluss der Biochemie
Mehr als Kopfsache
Häufig wird bei psychosomatischen Beschwerden der Eindruck vermittelt: „Das ist nur psychisch.“. Dabei ist die Wahrheit komplexer und auch körperlich messbar. Denn die biochemische Beschaffenheit unseres Körpers hat direkten Einfluss auf unser seelisches Erleben:
Fehlen wichtige Neurotransmitter wie Serotonin oder Dopamin, kann das zu Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen oder Ängsten führen.
Ein gestörter Darm (Mikrobiom) beeinflusst über die Darm-Hirn-Achse direkt unser emotionales Gleichgewicht.
Entzündungsprozesse im Körper (z. B. bei Rheuma oder Unverträglichkeiten) können chronische Erschöpfung, depressive Verstimmungen oder Gereiztheit begünstigen.
Auch Hormone wie Cortisol, Östrogen, Progesteron oder Schilddrüsenhormone spielen eine zentrale Rolle und sind oft aus dem Gleichgewicht, lange bevor wir es merken.
Psychosomatik bedeutet also nicht: „Du bildest dir das ein.“
Sondern: „Dein Körper zeigt dir, dass etwas aus der Balance geraten ist.“
Welche Beschwerden können psychosomatisch beeinflusst sein?
Psychosomatik betrifft nicht nur typisch psychische Erkrankungen. Viele körperliche Symptome haben eine seelische Komponente oder verstärken sich durch chronischen Stress.
Häufige Beispiele aus unserer Praxis:
Migräne & Spannungskopfschmerzen
Rückenschmerzen ohne klaren Befund
Reizdarm, Unverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien
Rheuma, Autoimmunerkrankungen
Schlafstörungen & Erschöpfung
Hautprobleme, Zyklusstörungen, Schilddrüsenprobleme
Diffuse Beschwerden trotz unauffälliger Befunde
All diese Symptome sind echt. Und sie verdienen eine Herangehensweise, die mehr sieht als nur das Symptom.
Was wir in unserer Praxis tun
Wir nehmen uns Zeit. Für dich und für deine Geschichte. Denn bei psychosomatischen Beschwerden ist es entscheidend, den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten: mit seiner Lebenssituation, seinen Prägungen, seinem Körper und seiner inneren Stimme.
Unsere Herangehensweise:
Ausführliche Anamnese
Was zeigt dein Körper und was sagt dein Alltag?
Kinesiologische Tests
Dein Körper kennt die Antworten oft besser als jeder Blutwert. Über Muskeltests lassen sich Belastungen, emotionale Blockaden und Regulationsstörungen erfassen, ganz ohne invasive Verfahren.
Ganzheitliche Therapie
Basierend auf deiner individuellen Situation entwickeln wir einen sanften, wirkungsvollen Plan, der sowohl die körperliche als auch seelische Ebene mit einbezieht. Dazu zählen z. B. Ernährung, Stressreduktion, Mental-Feld-Technik (MFT), Atem- und Körperarbeit.
Ziel: Dein Gleichgewicht wiederfinden.
Nicht nur symptomfrei, sondern wirklich bei dir ankommen.
Es ist nicht nur psychisch. Es ist dein System.
Psychosomatik ist ein Weg, den eigenen Beschwerden mit mehr Tiefe zu begegnen.
Sie lädt uns ein, den Körper nicht zu bekämpfen, sondern mit ihm zu arbeiten.
Wenn du dich in einem der beschriebenen Themen wiedererkennst, ist das kein Zufall.
Es könnte ein erster Hinweis darauf sein, dass dein Körper dich liebevoll erinnern möchte:
Da ist etwas, das gesehen werden will.
Und wir sind da, um dich auf diesem Weg zu begleiten. Ganzheitlich. Individuell. In deinem Tempo.
Vereinbare gern ein Erstgespräch in unserer Praxis!
