Bauchumfang

Mehr als nur eine Zahl

Warum er mehr aussagt als die Waage

Wir kennen es alle. Vielleicht achtest du auch immer wieder beim Thema Gewicht vor allem auf die Zahl auf der Waage. Doch diese Zahl sagt nicht immer etwas über deine tatsächliche Gesundheit aus.

Gerade wenn du sportlich bist, können die Kilos durch Muskelmasse höher liegen, obwohl deine Körpermitte schlank ist. Umgekehrt kann ein scheinbar normales Gewicht täuschen, wenn sich zu viel Bauchfett um deine Organe gelegt hat.

Warum Bauchfett so wichtig ist

Das sogenannte viszerale Fett - Fett im Bauchraum, das die inneren Organe umgibt - ist nicht nur ein optisches Thema. Es wirkt wie ein eigenes Organ, das entzündungsfördernde Stoffe produziert und deinen Hormonhaushalt beeinflusst – zum Beispiel durch das Hormon Leptin, das bei Überproduktion dein Sättigungsgefühl stört. Zu viel Bauchfett kann dein Risiko für Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten erhöhen.

So misst du deinen Bauchumfang

Das Messen ist einfach und gibt dir einen sehr aussagekräftigen Hinweis, mehr als dein Gewicht allein:

Wann: morgens vor dem Frühstück
Wo: Maßband mittig zwischen unterem Rippenbogen und Hüftknochen anlegen
(etwa 1 cm über dem Bauchnabel)
Werte: Frauen bis 80 cm im grünen Bereich, ab 88 cm kritisch &
Männer bis 94 cm im grünen Bereich, ab 102 cm kritisch

Deinen Bauchumfang reduzieren – ganzheitlich und nachhaltig

Die gute Nachricht: Viszerales Fett lässt sich gezielt abbauen, oft sogar schneller als Unterhautfett. Am besten funktioniert das mit einem ganzheitlichen Ansatz:

Bewegung: Kombiniere Ausdauertraining mit Kraftübungen
Ernährung: Weniger Zucker, mehr Eiweiß und ballaststoffreiche Lebensmittel
Stress reduzieren: Senkt das Stresshormon Cortisol, das Bauchfetteinlagerung begünstigt
Schlaf: 7–8 Stunden pro Nacht helfen deinem Körper beim hormonellen Gleichgewicht und beim Fettabbau

Behalte deinen Bauchumfang im Blick

Dein Bauchumfang ist ein einfacher, aber aussagekräftiger Gesundheitsindikator. Wenn du regelmäßig misst, bekommst du nicht nur Orientierung, sondern auch Motivation, gesundheitsfördernde Gewohnheiten beizubehalten.

💡 Mein Tipp: Miss einmal im Monat. So kannst du deine Fortschritte sehen, auch wenn sich auf der Waage nichts verändert.